Wer kennt sie nicht, die innere kritische Stimme in uns selbst? 😬 Wir brauchen unseren Selbstkritiker nur dann, wenn wir etwas grob falsch gemacht haben- also dann, wenn unsere sozialen Beziehungen tatsächlich gefährdet werden. Oftmals kann der Kritiker in uns aber so stark, mächtig, laut, abwertend und niederdrückend werden, dass wir uns schämen, wertlos und einsam fühlen, uns ständig vergleichen, unzufrieden werden und uns vielleicht dadurch auch immer mehr zurück ziehen- der Kritiker macht uns dann klein, schränkt uns ein und schadet uns, anstatt hilfreich zu sein. Selbstmitgefühl 👭🫂👬 und selbstbehauptender Ärger ✋😠🛑 können uns dabei helfen, uns wieder besser zu fühlen und mit unserer strengen und selbstkritischen Stimme besser umzugehen. 😊 Hier ein kleines Video dazu, den genaueren Umgang mit deinem Selbstkritiker kannst du in einer emotionsfokussierten Therapie lernen 😉👍🥳☺️
"... wo gehst du hin, wenn dir die Seele weh tut?"
"Zur Therapie"
"Und is des was zum Schama?"
"Nope"
"Siag i genauso"
Großartiges Video, großartiger Song, großartiger Text!!! 💝😍👍🙏💪🏾🍀🌷🌼 Vielen Dank für diese wichtige Botschaft an Paul Pizzera und Otto Jaus!!!
Irgendwie immer, aber aktuell umso passender, in dieser schwierigen Zeit: Streit, Meinungsverschiedenheiten, Konflikte, Eskalationen in (nahen) Beziehungen können sich schon auch mal heftig anfühlen. Auch wenn das Miteinander nicht immer einfach ist... hier ist ein wunderschönes Video (auf Englisch) wie man prinzipiell mit überflutenden und starken Gefühlen umgehen kann.
... vielleicht sollten wir demnächst wieder etwas öfter ATMEN ... ;-)
Lieb erklärt und gut auf den Punkt gebracht- alles rund um unsere Gefühle, wozu sie dienen und wie wir schmerzhafte Emotionen verändern können. Die Geschichte "Alfred und sein Schatten" ist zwar auf Englisch, allerdings dank Untertitel trotzdem gut verständlich.
Viel Spaß beim "Reinfühlen" ;-)
Dieses Video bietet eine gute 10-minütige Einführung in die therapeutische Arbeit mit emotionsfokussierter Therapie (EFT). Für all jene, die etwas mehr über das "Warum" dieser Methode wissen möchten, interessiert sind über den Ursprung, die Sinnhaftigkeit, die Abläufe der emotionsfokussierten Therapie oder auch schon Erfahrungen (bspw. mit Stuhlarbeit) in meiner psychotherapeutischen Praxis gemacht haben.
Ein sehr eindrucksvolles und realitätsnahes Video über Depressionen: was sie in uns auslösen, wie es uns dabei geht und wie man auch damit umgehen kann.
• Systemische Familientherapie (SF)
• Emotionsfokussierte Therapie (EFT)
• Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
• Elternberatung gemäß §95 und § 107 AußerStrG
Mag. Sabine Loos
Kirchengasse 4/6
5310 Mondsee
+43 (0)664 177 00 33